Die Kontaktdaten von unseren Standortkoordinatoren findet ihr in der jeweiligen WhatsApp Gruppe. In der Regel vereinbart dieser oder diese mit euch die ersten Einsätze und fragt den Dienstplan ab.
Die Kontaktdaten von unseren Standortkoordinatoren findet ihr in der jeweiligen WhatsApp Gruppe. In der Regel vereinbart dieser oder diese mit euch die ersten Einsätze und fragt den Dienstplan ab.
Aus dem Projektbüro sind für dich zuständig:
Patrick, 0152-57992918
Marlene, 0151- 26383810
Aus dem Projektbüro sind für dich zuständig:
Giuseppe, 0152-34670038
Thomas, 0173-54620382
Eliza- Geschäftsführung
Anne- Verwaltung: Auszahlung der Aufwandsentschädigungen, Logistik
Moritz- Verwaltung: Betreuung der Forms Abfragen und Standort Excel
Julian- Freiwilligenmanagement: Einstiegsprozess neuer Fruchties
Aktuell haben wir 41 Standorte. Eine Auflistung findest du auf unserer Homepage.
Wir sind rein spendenfinanziert. Solltest du Ideen für Spenden haben oder Unternehmen/ Privatleute kennen, die unterstützen möchten, wende dich am besten an Jessica. Sie ist bei uns fürs Thema Fundraising zuständig. Du erreichst sie unter: 0173- 4367181
Der Freibetrag für nebenberufliche Tätigkeiten (sogenannte Übungsleiterpauschale) nach § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz (EStG) beträgt 3.000 Euro. Dieser Betrag steht in keiner Konkurrenz zu einem Minijob.
Du kannst den Betrag/ein Foto vom Kaufbeleg einfach Moritz via WhatsApp schicken, dann wird er am Ende des Monats mit deiner Aufwandsentschädigung überwiesen.
Nein. Einzige Ausnahme ist die Anfahrt mit dem Fruchtalarm Caddy zu Veranstaltungen oder die Anfahrt mit dem Fruchtalarm Caddy zum Anliefern/Abholen von Saft oder Eiswürfeln.
Falls ihr auf dem Weg zu eurem Fruchtalarm Einsatz einen Unfall habt, gilt dies als Arbeits- oder Wegeunfall. Bitte kontaktiert in diesem Fall Eliza Schilling und klärt das weitere Vorgehen mit ihr ab. Die Nummer von Eliza findet ihr in der WhatsApp Gruppe.
Mit der Checkliste kann nichts schief gehen. Dort findest du jeden Schritt zum Abhaken. Die Liste befindet sich im Klinikordner. Diesen findest du in der großen, grauen Box.
Schau dir dazu am besten unserer Schulungsvideo an, in wenigen Minuten bekommst du dort alle Infos oder kannst parallel die Vor- und Nachbereitung machen. Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=gfoWFiLcX50
Einmal pro Kalenderjahr müssen wir jeden Fruchtie nachschulen. Diese Nachschulung läuft online. Die Einladung dazu bekommt ihr von Anne.
Wichtig: Wenn du in zwei oder mehr Standorten aktiv bist, reicht es natürlich trotzdem aus, nur eine Schulung zu machen.
Wir desinfizieren uns die Hände beim:
· Betreten und Verlassen der Einrichtung,
· Vor Beginn der Vor- und Nachbereitung,
· sowie bei Bedarf zwischendurch (vor und nach jedem Zimmer)
Wie ihr euch richtig, desinfiziert seht ihr im folgenden Video. Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=0uJQnrdAbQ4
Wir probieren den Fruchtalarm, wo es möglich ist, von Einwegprodukten zu befreien. Essbare Trinkhalme, der Verzicht auf Servietten und die Umstellung in einigen Standorten auf Mehrwegbecher sind dabei ein großer Schritt.
Ablauf:
Die Mehrwegbecher werden vom Hauswirtschafspersonal nach jedem Einsatz gespült. Die Becher können, genau wie früher die Einwegprodukte, an die Kinder und Familien rausgegeben werden. Diese können in Ruhe trinken und die Becher anschließend zurückgeben. Dazu stellen euch die Hospize/ das Waldpiraten Camp in der Regel Servierwagen zur Verfügung. Diese erleichtern dem Hauswirtschafspersonal die Arbeit. Sollte mal kein Servierwagen da sein, sprecht bitte das Personal vor Ort an, wo die Leute am besten die Becher zurückgeben können.
Vor eurem Einsatz braucht ihr die Becher nicht spülen zu lassen.
Wir stellen dir ein Fruchtalarm-Shirt zur Verfügung. Bitte ziehe dieses, immer frisch gewaschen, an. Ansonsten gibt es keine Vorgaben und du kannst tragen, was du magst. Bitte achte dabei jedoch auf angemessene Kleidung. Auch im Hochsommer freuen wir uns über Bekleidung, die bis zu den Knien geht. Wir möchten uns so bewusst vom Klinikpersonal unterscheiden.
Nein. Du darfst deine Straßenschuhe anbehalten. Genau wie die Besucher in einer Klinik, müssen wir unsere Schuhe nicht wechseln. Wir bitten euch jedoch, auf angemessene und geschlossene Schuhe zu achten.
Wir beziehen den Saft von Niehoffs Vaihinger und unseren Sirup von Riemerschmid. Alle Sorten sind dabei mit jedem unserer Standorte abgesprochen. Alle Infos und Inhaltstoffe findest du im Klinikordner oder kompakt auf den aufgedruckten Etiketten auf den jeweiligen Flaschen.
Hier arbeiten wir mit WiseFood zusammen. Diese stellt essbare Trinkhalme aus Reismehl für uns her.
Wir verwenden ausschließlich industriell hergestellte Eiswürfel. Diese werden entweder durch lokale Unternehmen gespendet oder von euch Fruchties angeliefert.
Am besten schaust du dir dazu unser YouTube Tutorial an. Hier geht’s zum Video: https://youtu.be/R-ATozoNKq4
Dafür hast du zwei Möglichkeiten: Zum einen kannst du Moritz eine kurze Nachricht via WhatsApp schreiben oder die Zeit selbstständig bei deinem nächsten, aktiven Fruchtalarm hinten drauf rechnen.
Am leichtesten ist es, wenn du Moritz ein Foto deiner Quittung schickst. Mehr brauchst du nichts zu machen und bekommst dein Geld automatisch mit der nächsten Auszahlung deiner Aufwandsentschädigung.
Sprecht am besten die nächste Pflegerin/ den nächsten Pfleger oder jemanden von der Hauswirtschaft an. In der Regel kennen sie den Fruchtalarm bereits und können euch unkompliziert weiterhelfen. Wenn dies Mal nicht klappt, ruft uns aus dem Projektbüro an oder schreibt eure Frage in die WhatsApp Gruppe.
Bitte desinfiziert die Duftflaschen nach jedem Einsatz und reinigt die Zange, wie das restliche Equipment.
Die Duft-/Fühlbücher müssen/dürfen nicht desinfiziert werden. Nach zwei Wochen sind auf der Oberfläche keine nachweisbaren Mengen an Viren mehr zu finden.