Fruchtalarm - Deutschlands größtes Kinderkrebsprojekt

Wir feiern jede Woche Cocktail-Partys auf Kinderkrebsstationen und in Kinder- und Jugendhospizen. Denn dort, wo man sie am wenigsten erwartet, sind sie am wichtigsten. An über 40 Standorten in Deutschland mixen sich die jungen Patientinnen und Patienten direkt am Krankenbett geschmackvolle Cocktails aus verschiedenen Säften, Nektaren und Sirupsorten. Das fördert ihre Aktivität und Selbstbestimmung und bietet ihnen eine bunte und fröhliche Abwechslung in einem häufig fremdbestimmten Klinikalltag.

Eine Chemotherapie erschwert oft die Flüssigkeitsaufnahme. Auch verändert sie den Geschmacks- und Geruchssinn erheblich. Den schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen fällt es dadurch noch schwerer zu essen und zu trinken. Der köstliche, bunte und selbstgemischte Drink aktiviert ihre Lebensfreude und motiviert sie, mehr zu trinken.

Die Geschichte von Fruchtalarm

Fruchtalarm entstand 2010, als ein Ehepaar aus Bielefeld ihren achtjährigen Sohn durch eine unheilbare Krebserkrankung verlor. Eigentlich auf der Sonnenseite des Lebens stehend, wurde die Familie durch die Erkrankung ihres Kindes mit einer Lebensrealität konfrontiert, die sich wohl niemand für sich persönlich vorstellen möchte. Besonders einschneidend war dabei die Erfahrung auf der onkologischen Station der Kinderklinik in Bielefeld-Bethel.

Erstmalig wurde Fruchtalarm im Oktober 2010 auf der Station K8 im Kinderzentrum Bielefeld-Bethel gerufen. Seitdem kommen jedes Jahr neue Kliniken und Hospize hinzu.

Marcel Lossie

„Wir haben sehr viel Zeit auf der onkologischen Station verbracht. Fruchtalarm ist für alle Kinder, die sich durch die Therapien und gegen diese schreckliche Krankheit kämpfen.“

Marcel Lossie Initiator des Projektes „Fruchtalarm”
Dr. med. Norbert Jorch

„Fruchtalarm ist therapeutisch wertvoll und wir denken, dass Fruchtalarm ein Puzzleteil auf dem Weg zur Bewältigung der Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist.“

Dr. med. Norbert Jorch Leitender Arzt Kinder-Hämatologie/ Onkologie im Kinderzentrum Bethel

Deine Hilfe kommt an

Klinikeinsätze im Jahr haben Kindern zu neuer Lebensfreude verholfen
0

Klinikeinsätze im Jahr haben Kindern zu neuer Lebensfreude verholfen

Kinderkrebsstationen, Rehakliniken und Kinderhospize erreichen wir in ganz Deutschland
0

Kinderkrebsstationen, Rehakliniken und Kinderhospize erreichen wir in ganz Deutschland

Ehrenamtliche engagieren sich tagtäglich für krebskranke Kinder
0

Ehrenamtliche engagieren sich tagtäglich für krebskranke Kinder

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema. Wir sind noch nicht perfekt, aber arbeiten daran, unser Handeln stetig nachhaltiger zu gestalten. Begleite uns auf unserem Weg und schau dir an, was wir bereits erreichen konnten.

Hast Du eine gute Idee, die uns voran bringt? Dann melde Dich gerne über projekt@fruchtalarm.de.

Dienstreisen mit dem öffentlichen Nahverkehr

Dienstreisen mit dem öffentlichen Nahverkehr

Damit wir auf unseren regelmäßigen Dienstreisen die Umwelt möglichst wenig belasten, nutzen wir für fast alle unsere Dienstreisen die Deutsche Bahn und sind mit einer Bahn Card ausgestattet. Dadurch sind wir auch vor Ort mobil und können größtenteils den ÖPNV nutzen.

Dienstfahrrad und Jobrad

Dienstfahrrad und Jobrad

In unserem Büro gibt es ein Dienstfahrrad, mit dem wir insbesondere kurze Wege innerhalb der Stadt zurückzulegen können.

Außerdem besteht die Möglichkeit das Jobradleasing von JobRad zu nutzen. Dadurch nutzen einige nicht mehr das Auto für den Arbeitsweg, sondern kommen umweltbewusst mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Saft und Sirup

Saft und Sirup

Seit Beginn des Projekts werden wir von Niehoffs Vaihinger und Riemerschmidt unterstützt. Beide Unternehmen füllen ihre Säfte bzw. Sirups in Glasflaschen ab. Wodurch wir auch in diesem Bereich auf Plastik verzichten können. Zusätzlich sind die Säfte von Niehoffs Vaihinger vegan und bio-zertifiziert.

Trinkhalme

Trinkhalme

Nachdem wir 2019 bereits von Plastik- auf Papiertrinkhalme umgestiegen sind, haben wir im Herbst 2021 den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geschafft. Wir haben mit Wisefood einen Partner gefunden, der bunte und essbare Trinkhalme produziert. Die Trinkhalme sind aufgrund ihrer Bestandteile auch für viele Allergiker geeignet, da sie gluten- und laktosefrei sind. Aufgrund der Hygienevorgaben sind die Trinkhalme einzeln in Papier verpackt.

Textilien

Textilien

Auch bei Textilien ist uns die Herkunft der Stoffe wichtig. So sind wir im Sommer 2020 im Bereich der Fruchtie-Sportshirts mit Hilfe des Bielefelder Unternehmens Fast52 auf neue, bunte Shirts umgestiegen, deren Stoff nachhaltig in Europa produziert wird. In Bielefeld werden die Shirts bedruckt und genäht.

Bei unseren Rucksäcken und Turnbeuteln für die Kinder haben wir mit unserem langjährigen Unterstützer Halfar tolle Alternativen aus recycelten PET-Flaschen und Bio-Baumwolle gefunden.

Deshalb ist Fruchtalarm so wichtig:

Fruchtalarm ist das beste Projekt, was wir hier jemals im Haus hatten!

Schwester Antje

Stationsleitung Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

Ein Mädchen nach Operation eines Hirntumors war sehr eingeschränkt in ihrer Mobilität und vor allem in der Feinmotorik. Sie war zudem sehr in sich gekehrt und sehr belastet durch ihre jetzige Situation. Die Fruchtis kamen eines Nachmittags mit der Cocktailbar ins Zimmer und erklärten ihr, was es mit Fruchtalarm auf sich hatte. Sie strahlte übers ganze Gesicht und hat mit Hilfe ihren Cocktail selber mixen können. Sie war unfassbar stolz, was sie trotz ihrer Einschränkungen geschafft hatte!

Doreen Schweitzer

Stationsleitung Klinikum Stuttgart

Ich habe gerade vor kurzem einen sehr schönen Satz auf KMT gehört als eine Mutter sagte: „Wenn meine Tochter im Moment auch kaum etwas trinkt, Fruchtalarm Cocktails gehen immer und sie freut sich immer riesig auf Dienstag.“. Das fand ich wirklich schön.

Nicole Stoklossa

Psychosozialer Dienst Universitätsklinikum Düsseldorf

Obwohl unsere kleinen Patient*innen hier in der Klinik oft kein richtiges Zeitgefühl haben, da sich jeder Tag gleich anfühlt - wann Fruchtalarm-Tag ist, das haben die immer ganz genau auf dem Schirm. Die Patient*innen freuen sich immer auf den Mittwoch und „erinnern“ mich teilweise schon einen Tag davor daran, dass ja „morgen Cocktail-Tag“ ist. Es ist schön zu sehen, welche Vorfreude diese Aktion auslöst und zumindest für einen Moment etwas Unbeschwertheit und Abwechslung in den Klinikalltag der Kinder hineinbringt. Danke dafür!

Katrin Stoll

Psychosozialer Dienst Universitätsklinikum Ulm

Jeden Dienstag gibt es bei uns auf der Station "Fruchtalarm". Ein tolles Projekt, durch welches auch Kinder, die sonst eher wenig zu sich nehmen, so wie Liv, plötzlich freiwillig trinken. Es gibt verschiedene Säfte, Sirupsorten und Eiswürfel, welche nach Belieben zusammen gemixt werden können.
Liv hat durch die Medikamente Probleme mit ihren Schleimhäuten. Sie trinkt sehr wenig und wenn, dann am liebsten mit einem Strohhalm. So ein Cocktail kommt da genau richtig.

Mama von Patientin Liv (5 Jahre)

Kinderkrebsstation

Für uns bedeutet der Fruchtalarm-Cocktail Selbstbestimmung in einem fremdbestimmten Klinikalltag mit vorgeschriebenen Abläufen. Ich habe eine Wahl: Saft-Sorten, Strohhalmfarbe, Eis, ... !

Mama von Patientin Klara (3 Jahre)

Kinderkrebsstation